Hyaluronsäure für gesunde Gelenke und schöne Haut
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 28 Juni 2020
Produkte mit Hyaluronsäure gelten als natürliche Mittel für gesunde Gelenke und schöne Haut. Hilft Hyaluronsäure wirklich? Und wie wendet man sie am besten an?
Hyaluronsäure im Körper des Menschen
Hyaluronsäure ist ein natürlicher Stoff, der in nahezu allen Gewebearten des menschlichen Körpers vorkommt. Er ist ausserhalb der Zellen, also im Extrazellulärraum zu finden und wird von den Fibroblasten, den Bindegewebszellen gebildet.
Die Aufgaben der Hyaluronsäure im menschlichen Körper
Die Hyaluronsäure hat viele Aufgaben und Funktionen im Körper. So ist sie z. B. an der Wundheilung beteiligt, bildet aber auch einen wichtigen Bestandteil der Synovialflüssigkeit, auch Gelenkschmiere oder Synovia genannt. Diese zähe Flüssigkeit befindet sich im Gelenk und bildet dort einen schützenden Gleitfilm auf dem Knorpel.
Die Synovialflüssigkeit ist ausserdem für die Versorgung des Knorpels mit Nährstoffen verantwortlich und fungiert zusätzlich als Stossdämpfer, was nur möglich ist, da die Hyaluronsäure die Eigenschaft hat, extrem viel Wasser an sich zu binden. Auf diese Weise quillt sie stark auf, so dass sie nicht nur für eine dickflüssige und gut stossdämpfende Synovia sorgt, sondern auch die Haut strafft, weshalb sie in vielen Anti-Aging-Produkten (Cremes, Gels etc.) zu finden ist.
Bei Arthrose fehlt Hyaluronsäure
Bei einer Kniearthrose kommt es im Laufe der Jahre zu einem allmählichen Abbau des Knorpels im Kniegelenk. Es stellen sich Schmerzen und Spannungsgefühle ein. Hält man es nun still, „rostet das Gelenk ein“ und es kommt umso schneller zu einer Arthrose bzw. zu einer Verschlechterung derselben.
Denn gerade Bewegung (abwechselnde Ent- und Belastung) sorgt dafür, dass die Synovia in den Knorpel gepresst wird und ihm die benötigten Nährstoffe liefern kann. Daher kann eine zielgerichtete Bewegungstherapie/Physiotherapie bei (Knie-)Arthrose auch so hilfreich sein.
Hyaluronsäure-Spritzen ins Knie
Die Hyaluronsäure ist für die zähflüssige, nährende und schützende Eigenschaft der Synovialflüssigkeit verantwortlich und damit einer der wichtigsten Bestandteile der Synovia. Aus diesem Grund wird von manchen Ärzten eine Spritzenkur mit Hyaluronsäure ins Knie als Alternative zu Cortisonspritzen angeboten – allerdings auf Kosten des Patienten, die Krankenkassen übernehmen hier nichts.
Die Hyaluronsäure wirkt zwar nicht ganz so schnell wie Cortison, doch die dann langsam eintretende Wirkung hält länger an. Allerdings sind mehrere Spritzen erforderlich und der Patient muss dabei in kurzen Abständen immer wieder seinen Arzt oder die Klinik aufsuchen. Dazu kommt, dass es nicht gerade angenehm ist, sich ins Knie spritzen zu lassen, so dass diese Spritzenkuren als nicht sehr patientenfreundlich gelten.
Da aber auch die orale Einnahme von Hyaluronsäure in verschiedenen Studien eine positive Wirkung bei Kniearthrose gezeigt hat, könnte man sich auf diese Weise die Spritzentortur ersparen.
Wie und ob man Hyaluronsäure bei Arthrose einnehmen kann
Inzwischen liegen etliche Studien vor, in denen Patienten (häufig 8 Wochen lang) Hyaluronsäure-Präparate eingenommen haben – meist mit 80 bis 240 mg Hyaluronsäure, was zu nachlassenden Schmerzen und geringer werdendem Steifheitsgefühl führte.Quelle: zentrum-der-gesundheit.de